18. bis 26. November 2023
Die jährlich im November stattfindende Aktionswoche „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ verfolgt das Ziel der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde. Unter dem Motto: „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“ bieten auch 2023 vom 18. bis 26. November Initiativen und Projekte in ganz Deutschland verschiedenste Anregungen, wie jeder und jede die persönliche Abfallbilanz verbessern kann.
Erfahre mehr:
17.11.2023
Dr. Hans-Joachim "Jochen" Ropers war ein ruhiger und angenehmer Kämpfer für die Natur, von dem wir uns nach schwerer Krankheit verabschieden müssen. Für seinen unermüdlicher Einsatz für den Naturschutz und die Vermittlung seines großen Wissens über Jahrzehnte hinweg danke wir von Herzen. Als Vorsitzender des NABU Cuxhaven und des NABU-Kreisverbandes sowie als stellvertretener Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen hat er weit über seine Region hinaus gewirkt. Danke für Alles!
30. Oktober bis 11. Dezember
Die Fairpachten Wanderausstellung informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer für mehr Naturschutz auf ihren Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen können und wie Fairpachten sie dabei unterstützen kann.
Ort: Kiebitzmarkt, Cuxhavener Str. 25, 21762 Otterndorf
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr
Sa. 9 - 14 Uhr
Wenn der Sommer zu Ende geht und der Herbst Einzug hält, wird es ruhiger in unseren Gärten. Doch auch jetzt gibt es einige Dinge, denen wir uns widmen sollten, denn das nächste Frühjahr kommt bestimmt!
Der Kiebitz tritt seinen Titel als „Vogel des Jahres“ ab Januar 2024 an, solange ist das Braunkehlchen noch der amtierende Vogel des Jahres 2023. Der Gewinn der Vogelwahl ist allerdings weit mehr als ein symbolischer Titel für ein Jahr: Der NABU rückt den Siegervogel einerseits mit verstärkter Kommunikation ins Rampenlicht und macht auf seine Gefährdung aufmerksam. Darüber hinaus wird es auch konkrete Schutzmaßnahmen für den Kiebitz und seinen Lebensraum geben. 2024 dreht sich also alles um den neuen Vogel des Jahres und seinen Schutz, denn als bedrohte Wiesenbrüter-Art ist der Kiebitz auf unsere Hilfe beim Schutz seiner Lebensräume angewiesen.
In diesem Jahr hat die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung den Gewinner für ihren Ehrenamtspreis im Naturschutz aus Projekten ausgewählt, die in den vergangenen zehn Jahren bereits als „Projekte des Monats“ durch die Stiftung ausgezeichnet worden sind. Das waren insgesamt 71 Maßnahmen. Einer von zwei ersten Preisen ging an den NABU Rotenburg. Herzlichen Glückwunsch!
Spätsommer 2023
Im September hat auch der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen. Nun gilt es, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken zu entfernen, damit die Vogelbrut im kommenden Jahr nicht übermäßig befallen wird.
12. September 2023
Viele Kraniche sind schon im Norden und Nordosten Deutschlands zu beobachten. Im Herbst werden sie in ihre Winterquartiere in Südeuropa ziehen. Verfolgen Sie im NABU-Kranichticker ihre Reise. Mehr
01. September - 05. Oktober 2023
Das digitale Wahlbüro zur Vogelwahl ist wieder offen! Fünf Vogelarten stehen bis 5. Oktober zur Wahl: Kiebitz, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Steinkauz und Wespenbussard. Welcher der Kandidaten wird Vogel des Jahres 2024? Jetzt abstimmen! Mehr
26. & 27. August 2023
Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos am Himmel. Zur Internationalen Batnight am 26. und 27. August kann man die wendigen Insektenjäger auf zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland erleben. Die Batnight findet traditionell am letzten vollständigen Augustwochenende in weltweit 38 Ländern statt. In Deutschland organisiert der NABU die Batnight.
02. - 11. August 2023
Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“. Vom 31. Mai bis 09. Juni und vom 02. bis 11. August 2024 rufen wir dazu auf, eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung zu entdecken.
12. - 14. Mai 2023
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Wir bedanken und bei allen Vogelfreund*innen, die 2022 teilgenommen haben. Die 19. Auflage der Aktion findet vom 12. bis 14. Mai 2023 statt.
Mai 2023
Weniger Amphibien als sonst haben sich in diesem Jahr auf den Weg in ihre Laichgewässer gemacht – das haben zahlreiche aktive NABU-Mitglieder gemeldet. Einer der Gründe war vermutlich die Trockenheit der vergangenen Jahre.
Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Amphibienwanderung 2023
01. April 2023
Die NABU-Regionalgeschäftsstelle (RGS) Elbe-Weser wird ab dem 01. April 2023 in das historische Torbogenhaus (Bertha-von-Suttner-Allee 1) in Buxtehude einziehen. Mit der Einrichtung des Büros und der Ausstellungsfläche beginnen wir direkt am 1. April. Bis wir mit der Einrichtung fertig sind, werden die Öffnungszeiten der RGS nach Absprache sein. Neben interessanten Infomaterial zum Natur- und Umweltschutz, finden Sie unter anderem Nisthilfen, Insektenhotels und regionales Vogelfutter. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit in der Geschäftsstelle Ihre alten Handys abzugeben für das Projekt "Handys für Hummeln, Bienen und Co." oder auch Ihre Naturkorken für den Kranichschutz bei uns zu recyclen.
Wenn die Braunkehlchen im April nach Deutschland kommen, haben sie mehr als 5000 Kilometer hinter sich. Denn sie überwintern im tropischen Afrika und sind daher Langstreckenzieher. Wie viele andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, suchen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten. Diese verschwinden allerorten, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht.